nach oben!

Unsere Schwerpunkte
Stichworte A-Z

Sachbezüge

Sachbezüge im Unterhaltsgutachten.

Das der Unterhaltsbemessung zu Grunde zu legende Einkommen besteht aus allen tatsächlich in Geld oder geldwerten Leistungen erzielten Einkünften (Sachbezüge mit Einkommensersatzfunktion[1]). Im Rahmen einer GmbH, die von einem Unterhaltspflichtigen maßgeblich beherrscht wird, kann es dazu kommen, dass bei von der GmbH getragen Aufwendungen die Grenze zwischen betrieblicher Veranlassung und einer Veranlassung, die von der „privaten Sphäre“ des Unterhaltspflichtigen beeinflusst wird (bzw einem unterhaltsrechtlichen Fremdvergleich nur mehr schwer standhält), verschwimmen. Derartige geldwerte Vorteile sind grundsätzlich in das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen einzubeziehen, wobei sich in der Praxis jedoch oft erhebliche Probleme ergeben, derart privat veranlasste Aufwendungen dem Grunde oder der Höhe nach eruieren zu können.

 

Ein besonders typischer Fall ist die Nutzung eines KFZ, dessen Kosten von der GmbH getragen werden, durch den Unterhaltspflichtigen für dessen private Zwecke. Bei ordnungsgemäßer Berücksichtigung macht der unterhaltspflichtige Gesellschafter-Geschäftsführer einen Sachbezug für seine private KFZ-Nutzung geltend. In diesem Fall wird dieser Sachbezug über seine steuerpflichtigen Geschäftsführerbezüge in das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen einbezogen. Allerdings gibt es steuerliche Obergrenzen, bis zu welcher Höhe die Privatnutzung eines GmbHeigenen KFZ als Sachbezug angesetzt werden muss. Diese Obergrenze umfasst 1,5% der Anschaffungskosten (inklusive Sonderausstattung, Normverbrauchsabgabe und Umsatzsteuer) des betreffenden KFZ, maximal jedoch monatlich EUR 720,- (bzw 2% der Anschaffungskosten und monatlich maximal EUR 960,- für schadstoffreiche KFZ ab dem Jahr 2016, bei nachweislich weniger Privatfahrten als monatlich 500 KM sind jew nur die halben Sachbezüge anzusetzen, für Elektroautos ist gar kein Sachbezug anzusetzen).

 

Es stellt sich die Frage, inwieweit dieser steuerliche Wert auch unreflektiert für die Unterhaltsbemessung heranzuziehen ist. Zur Bewertung eines Sachbezugs vertritt der OGH die Ansicht, dass es nicht angeht, in jedem einzelnen Fall weitwendige Ermittlungen anzustellen, um den Umfang der tatsächlichen privaten Nutzung abzuklären. Vielmehr ist grundsätzlich davon auszugehen, dass ein vom Dienstgeber (hier: GmbH) bisher unbeanstandet verrechneter Wert des Sachbezugs den Gegebenheiten entspricht und einen reellen Einkommensbestandteil bildet. Es ist solange von der (lohn)steuerrechtlichen Bewertung auszugehen, als es keine Hinweise gibt, dass diese nicht den realen Gegebenheiten entsprechen[2]. Dem gegenüber ergibt sich aus anderen Judikaten, dass bei der Bewertung von Sachbezügen vom tatsächlichen Nutzwert auszugehen ist, sodass bei privater Verwendung eines Dienstwagens der eigentliche Wert der Naturalleistung (Wiederbeschaffungskosten bzw tatsächlich ersparte Kosten der Nutzung) aus der Sicht des Unterhaltspflichtigen maßgeblich ist[3]. Wie bereits in Kap „Geschäftsführerbezüge“ ausgeführt, ist in den Fällen, in denen ein Unterhaltspflichtiger als Gesellschafter-Geschäftsführer einen beherrschenden Einfluss auf eine GmbH hat, ein Fremdvergleich besonders anzuraten. Es empfiehlt sich daher, den vom Unterhaltspflichtigen angegebenen steuerlichen Sachbezug anhand der tatsächlichen KFZ-Kosten im Rahmen der GmbH abzugleichen. Dafür können Kontendrucke jener Buchhaltungskonten herangezogen werden, auf denen in der GmbH der entsprechende KFZ-Aufwand verbucht wird. Durch Anwendung eines (nachvollziehbaren) Prozentsatzes für die anteilige Privatnutzung des KFZ durch den Unterhaltspflichtigen kann dann ein tatsächlicher – sohin unterhaltsrechtlicher –  Sachbezugswert ermittelt werden. Falls dieser höher ist als der steuerliche Sachbezugswert, dann ist der Differenzbetrag zur Unterhaltsbemessungsgrundlage hinzuzurechnen[4].

 

Quelle bzw. weitere Informationen:

Siart, Rudolf / Dürauer, Florian (2017): Praxishandbuch der Unterhaltsbemessung. Wien: Linde Verlag.

 

[1] Vgl. EFSlg 141.545.

[2] Vgl. OGH 10 Ob 4/07x.

[3] Vgl. EFSlg 99.348.

[4] Vgl. Siart/Dürauer, Die Unterhaltsbemessung bei beherrschendem Einfluss auf eine GmbH, EF-Z 02/2009, S 50.


Alle Beiträge der verwandten Kategorie(n):

Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten

 

War dieser Artikel interessant für Sie? einfach weitersagen:

 


Nachlese Praxistag für Wirtschaftsstrafverteidiger 2024

Die Vortragsunterlagen als Download.

...weiterlesen!

Praxishandbuch Unterhaltsbemessung (2. Auflage)

Die 2. Auflage unseres unverzichtbaren Leitfadens für alle PraktikerInnen des Unterhaltsrecht. 2024.

...weiterlesen!

Vortrag Prof. Siart zu Zahlungsunfähigkeit und Privatgutachten

... und eine Frage- und Antwortliste zur Beschäftigung von Privatgutachter/innen beim AWCCA...

...weiterlesen!

Unterhaltsgutachten bei Land- und Forstwirtschaft

Die Besonderheiten der Unterhaltsermittlung bei Land- und Forstwirtschaft von Rudolf Siart und...

...weiterlesen!

Handbuch des Buchsachverständigen (2. Auflage)

Praxisleitfaden für Gutachten im Zivil- und Strafverfahren. Von: Rudolf Siart und Gerhard Pohnert...

...weiterlesen!

Karriere – StB / BerufsanwärterIn Gutachten

Wir suchen eine/n MitarbeiterIn für Gutachtenserstellung, betriebswirtschaftliche Analysen,

...weiterlesen!

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil II)

R. Siart, A. Neuhold, K. Rieder. In: ZWF, Heft 4, Juli 2021.

...weiterlesen!

Karriere – Praktikum Gutachten und Wirtschaftsprüfung

Wir suchen Student/In für ein Ferialpraktikum (2 Monate, Verlängerung möglich)

...weiterlesen!

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil I)

R. Siart, A. Neuhold, K. Rieder. in: ZWF, Heft 3, Mai 2021.

...weiterlesen!

Insolvenzen und die möglichen Folgen – treffen Sie Vorsorge

In Krisenzeiten ist die Dokumentation der finanziellen Lage besonders wichtig.

...weiterlesen!

Unterhaltsbemessung bei Selbständigen

Praktische Betrachtung aus Sicht der Gerichte und Buchsachverständigen. von M. Neumayr, R....

...weiterlesen!

Unterhaltsbemessungs­grundlage von Selbständigen

M. Neumayr, R. Siart (2021): In: SWK 1/2, 2021, S. 57-63.

...weiterlesen!


Schwerpunkte:

Zahlungsunfähigkeit

Wann ist ein Schuldner (nicht mehr) in der Lage, seinen Zahlungsverpflichtungen zeitgerecht nachzukommen?

Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten

Judikatur zum Unterhalt ist oft kasuistisch und fallbezogen, der Überblick nicht immer leicht.

Wirtschaftsdelikte

insbesondere §146 StGB, §153 StGB, §156 StGB, §159 StGB, §163a und §163b StGB.

Verdienstentgang und Schadenersatz

Im betrieblichen Bereich entspricht der Verdienstentgang dem verlorenen Deckungsbeitrag.

Privatgutachten

Privatgutachten als wesentliche Hilfe um zum Recht zu kommen.

Finanzstrafrecht

Schätzmethoden im Abgabenverfahren haben oft nicht den für Strafverfahren notwendigen Sicherheitsgrad.

Unternehmensbewertung

Auch hochkomplexe Rechenmethoden helfen nicht bei unplausiblen Daten, Annahmen und Prognosen.

Verlassenschaftsgutachten

Wenn klar ist, dass das Unternehmen eingestellt wird, ist nur der Liquidationswert zu berechnen.

Stichworte A bis Z:

Cash Flow

Sport

Steuerberater

Wirtschaftsprüfer

Working Capital

Zahlungsunfähigkeit

SLT Gutachten GmbH

 

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

 

Thaliastraße 85

1160 Wien

 

Telefon: +43 (1) 493 13 99

Fax: +43 (1) 493 13 99 – 38

Email: office@slt-gutachten.at

 

kontakt | suche | mobile version | sitemap | impressum - datenschutz - haftung

 

 

slt-gutachten.at – Gutachtens-Know-How im Bereich Rechnungswesen und BWL. – SLT Gutachten GmbH, Prof. Rudolf Siart

  • bild_slogan
  • bild_zahlungsunfaehigkeit
  • Home
  • Die Gutachter
  • Wie Gutachten
  • Schwerpunkte
  • Gutes Wissen
  • Kontakt
  • Finanzstrafrecht
  • Privatgutachten
  • Uncategorized
  • Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten
  • Unternehmensbewertung
  • Verdienstentgang und Schadenersatz
  • Verlassenschaftsgutachten
  • Wirtschaftsdelikte
  • Zahlungsunfähigkeit
  • by Dominik Stegmayer